Lange Buchnacht in der Oranienstraße

Nach einer langen und harten Zeit können wir endlich sagen: Es geht weiter! Die Lange Buchnacht in der Oranienstraße findet am 3. Juni 2023 statt. Hoffentlich wieder mit euch!

Das vollständige Programm veröffentlichen wir bald auf der Internetseite der Langen Buchnacht. Wir laden euch zu unseren drei Programmpunkten im Projektraum O45 (Oranienstraße 45 – 10969 Berlin-Kreuzberg) ein. Mit dabei sind Hatice Açıkgöz, Naeema Ghani und Raúl Krauthausen.

Unser PROGRAMM im Projektraum O45

16 Uhr
Hatice Açıkgözfancy immigrantin. ein poetisches tagebuch 
Mit Illustrationen von Irem Kurt (w_orten & meer)

Übersetzung in DGS geplant.

FancyImmigrantin 198x300 Lange Buchnacht in der Oranienstraße Dieses Buch hat Hatice Açıkgöz geschrieben. In dem Buch geht es um Diskriminierung. Diskriminierung heißt auch Benachteiligung. Es geht um Kindheit und Jugend. Es geht ums Erwachsen-Werden und Erwachsen-Sein. Es geht um Begegnungen mit Vorurteilen und Zuschreibungen von anderen Menschen. Und es geht darum, was diese Vorurteile mit einer Person machen.  Die Texte sind sehr tiefgründig. Aber die Texte sind auch lustig.

Weiße Deutsche können sich mithilfe des Buchs hinterfragen. Denn weiße Deutsche haben oft viele Vorteile. Aber sie merken das oft gar nicht. Hatice Açıkgöz will darauf aufmerksam machen. In ihrem Buch nennt sie die weißen Deutschen basics. Das ist Englisch und heißt einfach oder grundlegend. Hatice Acikgoez Jenny Schäfer 207x300 Lange Buchnacht in der Oranienstraße

Viele Menschen werden wegen ihrer Hautfarbe oder ihrer Religion oder ihrer Behinderung oder anderen Dingen benachteiligt. Diese Menschen erleben jeden Tag Diskriminierung. Die Autorin will diesen Menschen Kraft geben. Im Buch heißen diese Menschen fancys. Das ist Englisch und heißt schick.

Hatice Açıkgöz macht in ihrem Buch auf Scham, Schmerz und Ausgrenzung aufmerksam. Aber gleichzeitig gibt das Buch den Menschen auch Kraft und Selbstbewusstsein.

Die Lesung wird gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

 

18 Uhr
Naeema Ghani – The Red Boots (aus My Pen is the Wing of a Bird  – MacLehose Press)
Gespräch und Lesung mit deutscher Übersetzung. 

Übersetzung in DGS geplant.

M01529422213 large Lange Buchnacht in der OranienstraßeDas Buch hat Naeema Ghani geschrieben. Sie ist eine sehr bekannte afghanische Kinderbuchautorin. Sie schreibt auch Gedichte und sie kämpft für Frauenrechte in Afghanistan. Sie hat viele Bücher und Texte zu Frauenrechten in Afghanistan veröffentlicht. Und sie leitet die National Children’s Literature Foundation in Kabul. „My Pen Is the Wing of a Bird. New Fiction by Afghan Women“ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten. Es ist auch eine Kurzgeschichte von Naeema Ghani dabei. 2022 hat sie Afghanistan verlassen. Naeema Ghani lebt jetzt in Berlin.  Lange Buchnacht in der Oranienstraße

Bei der Langen Buchnacht wollen wir mit Naeema Ghani über Kinderliteratur in Afghanistan sprechen. Und wir wollen über ihr Schreiben und Arbeiten in unterschiedlichen politischen Systemen wie Deutschland oder Afghanistan sprechen. Und wir wollen wissen, wie es ist, in unterschiedlichen Sprachen zu schreiben. Sie wird Auszüge aus ihrer Kurzgeschichte „The Red Boots“ in Pashto lesen. Pashto ist die Sprache in Afghanistan. Es wird auch eine deutsche Zusammenfassung geben.

 

20 Uhr
Raúl Aguayo-KrauthausenWer Inklusion will, findet einen Weg. Wer sie nicht will, findet Ausreden (Rowohlt Polaris)

Übersetzung in DGS

Cover Krauthausen Wer Inklusion will.. 193x300 Lange Buchnacht in der OranienstraßeRaúl Krauthausen ist der bekannteste Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben sollen. Raul Krauthausen setzt sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein. Er hat zum Beispiel gesagt: Betrachten Sie Behinderung einfach als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe. Lange Buchnacht in der Oranienstraße

Er kämpft auf Veranstaltungen und im Internet für Sichtbarkeit und gegen Diskriminierung. In seinem neuen Buch wirft er grundlegende und oft unangenehme Fragen zur Inklusion in Deutschland auf. Er bringt die Menschen dazu, sich mit ihrer eigenen Behinderten-Feindlichkeit zu beschäftigen. Und er entwickelt eine Idee davon, wie wir Inklusion überall in Deutschland umsetzen können.

Aktion Mensch 300x176 Lange Buchnacht in der Oranienstraßeneustart kultur logo 300x225 Lange Buchnacht in der Oranienstraße

Neuerscheinung! Held:innen – somewhat alarming

Große Ereignisse werfen Schatten voraus, eine Neuerscheinung steht ins Haus!

Cover Heldinnen Neuerscheinung! Held:innen – somewhat alarmingNeuerscheinung! Held:innen – somewhat alarming

Pony Hütchen bereitet sich auf die Tour de France vor und plant die Übernahme des Roten Rathauses. Hermine erzählt, wie die Bilder zu ihr zu sprechen begannen, aber verschweigt, was die Mona Lisa ihr verraten hat. Prinzessin Peach gewährt Einblick in ihr Leben außerhalb des Turms und lädt uns alle auf eine Jetpacktour ein.

Ein Erzählband für Kinder und ihre Erwachsenen über Heldinnen aus Literatur und Popkultur mit Texten von Esther Becker, Vaginal Davis und Sukini und zahlreichen Expertinnen in deutscher oder englischer Sprache sowie per QR-Code in einer Zusammenfassung in Deutscher Gebärdensprache.

Neugierig? Hier gibt es mehr …

NEU! Pädagogisches Begleitmaterial zu Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim

Pädagogisches Begleitmaterial „Wir gehören dazu!“ zum Kinderbuch Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim

Am Donnerstag, den 17. Februar 2022 findet von 14 bis 16 Uhr eine Präsentation des Begleitmaterials plus Fachaustausch statt. Um Anmeldung zur Online-Veranstaltung wird gebeten … und zwar hier!

cover 214x300 NEU! Pädagogisches Begleitmaterial zu Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim
Das Begleitmaterial ist als Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte gedacht, die mit dem Kinderbuch Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim arbeiten möchten. Die Geschichten im Kinderbuch berühren viele Themen, die allgemein für pädagogisches Handeln wichtig sind: Adultismus, Mehrsprachigkeit, Rechte, Familienkultur, Empowerment. Im Begleitmaterial sind diese Themen den Kinderbuch-Kapiteln zugeordnet. Vertiefungstexte, Reflexionsfragen und Methoden regen die Auseinandersetzung mit diesen Themen an und geben Hinweise, wie das Kinderbuch jeweils einsetzbar ist. Leitend ist dabei der Anspruch, das Recht aller Kinder auf Bildung und auf Schutz vor Diskriminierung als Teil pädagogischer Professionalität zu begreifen.

Das Begleitmaterial ist in einem Kooperationsprojekt zwischen der Fachstelle Kinderwelten/ISTA und dem SFBB Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg entstanden.

Idee, Konzept und Redaktion: Hoa Mai Trần und marie* Friese.

Mitgewirkt haben: Zahra Afshar,  Nilofaar Ahmadi,  Omnya Alwan von den Cool Kids, Adalca Tomás, Anke Krause, Autor*innenkollektiv Jugendliche ohne Grenzen, Berit Wolter, Christin Ursprung (Layout), Ellena Hüther, Janne Braband, Karin Clauß, Katja Anton Cronauer (Lektorat), Kefah Ali Deeb (Vorwort), Majd Mardini, ManuEla Ritz, Mareike Niendorf, Michaela Schultz (Illustrationen), Nora Scharffenberg, Olenka Bordo Benavides, Wendy Pladeck.
 

 

 

RoomMates Part I: Piotr Karski

Flyer Karski final 214x300 RoomMates Part I: Piotr Karski

Flyer Karski final2 214x300 RoomMates Part I: Piotr Karski

 

 

 

 

 

mehr

RoomMates Part I: Piotr Karski

Flyer Karski final 214x300 RoomMates Part I: Piotr Karski

Am 17. April startet der Ausstellungszyklus RoomMates mit dem polnischen
Illustrator Piotr Karski.

Er wird gemeinsam mit den Besucher:innen vor Ort und denen, die sich online dazuschalten, ein Schattentheater inszenieren. Kommuniziert wird darin allein über Bilder. Wer seine Arbeit kennt, wird hier einen Gestaltunsgwillen wiedererkennen, der an seine beiden international erfolgreichen Mitmach-Bücher Berge und Meer anknüpft. Auch im Schattentheater werden seine Bilder nicht nur angeschaut, sondern kreativ und spielerisch, vor allem bewegungsreich von den Besucher:innen weitergedacht.

Da Piotr Karski aufgrund der aktuellen Situation nicht persönlich anreisen kann, bieter er zum Eröffnungsdatum, am 17. April einen Online-Workshop an, in dem Kinder ihre eigenen Objekte entwickeln und zu einem Teil der Ausstellung machen können.

Corona-Spezial: Meet the Shadows of the Artist.

› Eröffnung & Workshop:
17. April um 16 Uhr
Teilnahme nur nach Anmeldung: anmeldung@dasbuchprojekt.com

› Ausstellung vom 17.4. bis 8.5.
DO + FR 15 bis 18 Uhr
SA + SO 11 bis 16 Uhr
und nach Vereinbarung für Gruppen und Schulklassen.
Besucher:innenslot 20 Minuten.
Ausstellungsbesuch nur mit Anmeldung – Näheres unter www.roommates.berlin

Digitaler Ausstellungsraum:
roommates.berlin

Analoger Ausstellungsraum:
Projektraum für kreative Leseförderung
Oranienstraße 45
10969 Berlin

Bitte alle Termine kurzfristig auf unserer Website prüfen!

RoomMates. Erzählen im analogen und digitalen Raum

Leuchtkasten2 Banner 1024x419 RoomMates. Erzählen im analogen und digitalen Raum

Eine neue Ausstellung für Kinder und ihre Erwachsenen im Projektraum für kreative Leseförderung O45, sogar ein ganzer Ausstellungszyklus: RoomMates!

Für RoomMates hat DasBuchprojekt drei Illustrator:innen eingeladen, sich mit den Möglichkeiten des Erzählens in einem Raum zu beschäftigen, der sowohl physisch als auch virtuell begehbar ist. raumlabor berlin hat dafür einen Ort geschaffen, der spielerisch die Doppelexistenz des Analogen und des Digitalen aufgreift.

In diesem Raum wird Piotr Karski eine Schattentheaterwelt bauen, in der sich analoge und digitale Besucher*innen auf einer gemeinsamen Leinwand treffen können. Anne Brouillard stellt im Land der Chintier unsere Realitätswahrnehmung auf den Prüfstand und Nele Brönner schickt uns mit Monkey Girl durch einen virtuellen Dschungel, der immer wieder zur analogen Herausforderung wird. 

Digitaler Ausstellungsraum:
roommates.berlin

Analoger Ausstellungsraum:
Projektraum O45 – Oranienstr. 45 – 10969 Berlin–Kreuzberg


 

DIE KÜNSTLER:INNEN 

› Piotr Karski
› Ausstellung vom 17.4. bis 8.5.
kar.ski

1 karski shadows 200x300 RoomMates. Erzählen im analogen und digitalen Raum Piotr Karski hat zahlreiche Formate einer installativen, handwerklich ausgerichteten Kreativitätswerkstatt erprobt, die er je nach Gegebenheit des Raumes mit Kindern verwirklicht. Für RoomMates lotet er mit einem Schattentheater die Möglichkeiten interaktiven Spielens und Erzählens im physischen und virtuellen Raum aus. 

Piotr Karski absolvierte ein Grafikdesign-Studium an der Warschauer Kunstakademie. Er schreibt und illustriert Kinderbücher und wurde national wie international mehrfach ausgezeichnet. Er lebt als Grafiker in Warschau. 

 

› Anne Brouillard
› Ausstellung vom 5. bis 26.6.

AnneBrouillard Der große Wald 300x207 RoomMates. Erzählen im analogen und digitalen RaumAnne Brouillard erkundet die Leerstellen in der Kartographie virtueller Welten. Entlang ihrer zeichnerisch und atmosphärisch dichten Bilderzählungen erforschen wir ungelöste Legenden und wandern auf nicht entdeckten Wegen durch das Land der Chintier. 

Anne Brouillard studierte Illustration am Institut Saint-Luc in Brüssel und ist Autorin und Illustratorin von mehr als 40 Kinderbüchern. Sie lebt in der Nähe von Brüssel. 

 

› Nele Brönner
› Ausstellung vom 14.8. bis 15.9.
nelebroenner.com

Broenner MonkeyGirl 300x196 RoomMates. Erzählen im analogen und digitalen RaumNele Brönner findet im feinen Rhythmus von Strichen und Strukturen Wildes und Unbeugsames. Mit Monkey Girl zeichnet sie mit analogen Mitteln eine digitale Grenzgängerin, die für RoomMates virtuelle Dschungelwelten eröffnet. 

Nele Brönner studierte Visuelle Kommunikation an der UdK Berlin. Heute arbeitet sie als Kinderbuchautorin und Illustratorin. 2015 gewann sie den Serafina-Nachwuchspreis und wurde 2019 von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet.

 


 

raumlabor berlin
Das Raumlabor, eine kollektive Netzwerkstruktur neun ausgebildeter Architekt:innen, arbeitet ausgehend von Berlin an den Schnittstellen zwischen Architektur, Stadtplanung, Kunst und Intervention.
raumlabor.net 

› DasBuchprojekt
ist ein partizipatives und kollektives Arbeitsbündnis von Kunstschaffenden verschiedenster Profession mit dem Ziel, neue Produktionsformate zu erproben, um mutige und nachdenkliche, lustige und politische, schlaue und traurige Geschichten für Kinder und ihre Erwachsenen in die Welt zu bringen. dasbuchprojekt.com  


 

Ein Projekt von DasBuchprojekt , gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR sowie vom DAAD Berlin und der Vertretung von Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Berlin. Realisiert mit technischer Unterstützung von theCo.de.

roommates foerderbanner 060421 300x70 RoomMates. Erzählen im analogen und digitalen Raum

 

Esst ihr Gras oder Raupen? Endlich wieder lieferbar!

IMG E28661 1024x768 Esst ihr Gras oder Raupen? Endlich wieder lieferbar!

Ab sofort ist Esst ihr Gras oder Raupen? wieder komplett in allen Sprachen lieferbar. Soeben sind druckfrisch erschienen: die 2. Auflage in türkischer Sprache und die 3. Auflage der englischsprachigen Ausgabe.

Alle unsere Bücher sind deutschlandweit in jeder Buchhandlung bestellbar. Unterstützt den lokalen Buchhandel. Eigentlich ja immer, aber besonders in diesen schwierigen Zeiten:

Trust your local book dealer!

 

Sie – Ela, Bilder von Frauen

Eymard Toledo, mit deren Kinderbuchillustrationen wir im letzten Jahr unseren Projektraum für kreative Leseförderung O45 eröffnen durften, ist zurückgekehrt – diesmal zusammen mit ihrer Kollegin Juliane Tenner. Die Ausstellung Sie – Ela, Bilder von Frauen ist noch bis 4. Oktober bei uns zu sehen.

AnaisAmelieCecile 2 939x1024 Sie   Ela, Bilder von Frauen DSC 5375 Lena und Nina klein neu 747x1024 Sie   Ela, Bilder von Frauen

 

 

 

 

 

 

Eymard Toeldo und Juliane Tenner haben vor etwa einem Jahr begonnen, Alltagsszenen und Gesichter von Frauen zu porträtieren, die sie nun in einer Ausstellung in Berlin zusammenbringen. Eymard zeigt in ihren virtuosen Collagen die Vielschichtigkeit eines flüchtigen Moments. Ihre Bilder stecken voller kleiner Geschichten und versteckter Details, mit Ihren Kinderbüchern hat sie bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Juliane ist gerlernte Kommunikatiosndesignerin und zeigt Arbeiten in Acryl. Mit klarem Strich und saturierter Farbigkeit setzt sie einen spannungsvollen Gegenpol in ihrem sehr direkten Blick auf die Porträtierten. Gemeinsam betreiben Eymard und Juliane das Grafikbüro typ <t>.

Bei Verkauf der Bilder geht ein Teil des Gewinns an das Frauenhaus Casa Tina Martins in Belo Horizonte, Brasilien.

Öffnungszeiten der Ausstellung bis 4. Oktober 2020:
Di / Mi / Do 15-18 Uhr
und nach Vereinbarung.

Projektraum O45
Oranienstrasse 45
10969 Berlin – Kreuzberg

NEU und druckfrisch!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

NEU und druckfrisch!

Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim ist in diesen Tagen erschienen. Das Buch, entstanden in einem partzipativen und kollaborativen Projekt, erzählt in fünf zweisprachigen Ausgaben vom Leben und Alltag verschiedener Kinder und ihrer Familien in Sammelunterkünften für Geflüchtete.

Das Buch ist deutschlandweit bestellbar und lieferbar. Unterstützt in diesen schwierigen Zeiten besonders die unabhängigen Buchhandlungen in euren Wohnorten. Trotz Schließungen kann man meist per Mail oder online bestellen und bekommt die Bücher zugeschickt. Ihr habt keine Buchhandlung des Vertrauens? Dann schaut einmal hier bei genialokal.

Hier geht’s zum Buch!

Lesung und Ausstellung mit Claude K. Dubois

akim 33b 1024x684 Lesung und Ausstellung mit Claude K. DuboisIm Projektraum O45 beginnt das Jahr mit einer Lesung und Ausstellung mit Claude K. Dubois, der preisgekrönten belgischen Illustratorin und Kinderbuchautorin. Wir stellen Bilder aus ihren Büchern Akim rennt und Stromer (beide Moritz Verlag) aus.

Dubois Akim rennt mit Buttpn DJLP 300x213 Lesung und Ausstellung mit Claude K. DuboisAls der Krieg eines Tages in Akims Dorf einbricht, beginnt seine Flucht. Er rennt, verliert seine Familie, wird gefangen genommen, trifft auf Menschen, die ihm helfen und findet am Ende seine Mutter wieder.

 

 

Dubois STROMER 300x216 Lesung und Ausstellung mit Claude K. DuboisStromer ist ein Wohnsitzloser, ein Obdachloser, ein Mann, der auf der Straße lebt. Er friert, wird vertrieben, schief angesehen und beschimpft, bis plötzlich ein kleines Mädchen mit einem Keks vor ihm steht.

 

Claude K. Dubois traut Kindern große Themen zu. Dafür erzählt sie stets mit zartem Strich und wenigen Worten in starken Bildern, behutsam, aber schonungslos.

Als große Fans freuen wir uns schon heute riesig auf Vernissage, Lesung sowie die anschließende Ausstellungszeit, wozu wir sehr herzlich einladen.

Vernissage am Freitag, den 28. Februar um 18 Uhr
Lesung am Samstag, den 29. Februar um 15 Uhr
Die Lesung für Kinder ab 6 Jahren findet in deutscher und französischer Sprache statt.

Öffnungszeiten der Ausstellung bis 27. März 2020:
Mo+Mi 15-18 Uhr
Di+Do 12-15 Uhr
und nach Vereinbarung.

Organisiert von DAS BUCHPROJEKT in Zusammenarbeit mit Dante Connection.
Gefördert von der Vertretung von Ostbelgien, der Föderation Wallonie-Brüssel und der Wallonie in Berlin.

VIEL & MEHR e.V.
Projektraum für kreative Leseförderung
Oranienstraße 45
10969 Berlin